Nahaufnahme des RuhrCongress Bochum Logos am Haupteingang mit grünen Bambusblättern im Vordergrund.

Nachhaltigkeit – geht uns alle etwas an!

Für die Bochumer Veranstaltungs-GmbH gehört ein verantwortungsvolles, nachhaltiges und umweltbewusstes Verhalten zum Selbstverständnis. Offenheit, Ehrlichkeit, Vertrauen, Empathie, Authentizität und Wertschätzung bilden die Basis unseres unternehmerischen Handelns.

Verantwortung

Die BoVG orientiert sich an dem Drei-Säulen-Prinzip der nachhaltigen Entwicklung. Laut diesem Ansatz sollen wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit gleichwertig betrachtet und umgesetzt werden. Wir streben ein umweltfreundliches und sozialverträgliches Wirtschaften an, welches auch in Zukunft ein gutes Leben ermöglicht. Bereits 2010 wurde ein zweiköpfiges Nachhaltigkeitsteam gegründet, das in den folgenden Jahren durch weitere Mitarbeiter:innen stetig vergrößert wurde. 

Soziales

In unserem Selbstverständnis als nachhaltiger Arbeitergeber erfüllen wir seit 2003 einen hohen Anspruch an Sozialkompetenz gegenüber unseren Mitarbeiter:innen, steigern deren Qualifikation und sichern die Beschäftigung. Diskriminierung jeglicher Art wird strikt abgelehnt. Aus diesem Grund haben wir mit acht weiteren städtischen Unternehmen die Initiative „Arbeitgebende gegen Diskriminierung“ mitgegründet. Darin verpflichten wir uns, transparent, problem- und verantwortungsbewusst mit Diskriminierung und Belästigung am Arbeitsplatz umzugehen und ein empathisches und wertschätzendes Arbeitsklima zu schaffen. Es gibt ein ausgeglichenes Verhältnis der Anzahl von Männern und Frauen, sowohl in Führungspositionen als auch sonstigen Bereichen. Unsere Projektteams sind stets paritätisch besetzt, es gibt keine typischen Männerberufe oder Frauenberufe. Darüber hinaus setzt sich unser Team aus den unterschiedlichsten Nationalitäten zusammen. 

UN-Nachhaltigkeitsziele

Die Bochumer Veranstaltungs-GmbH unterstützt die UN-Nachhaltigkeitsziele, insbesondere die Ziele 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13 und 17. Dabei setzt sie sich für eine hochwertige Bildung für alle, Gleichstellung der Geschlechter, menschenwürdige Arbeit, nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, Infrastrukturausbau, nachhaltige Produktion und Konsum, Klimaschutz sowie Partnerschaften zur Erreichung der Ziele ein. Die BoVG fördert Bildungsangebote für alle Bevölkerungsgruppen, setzt sich für Gleichstellung und faire Bezahlung in der Veranstaltungsbranche ein, achtet auf nachhaltiges Handeln bei der Durchführung von Veranstaltungen und arbeitet eng mit anderen Akteuren zusammen, um einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.

Mobilität

Die zentrale Lage und die gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Bahnhöfe unserer Spielstätten ermöglichen einen umweltschonenden Reiseverkehr, schaffen Synergien zwischen den jeweiligen Verkehrsmitteln und garantieren eine ressourcenschonende An- und Abreise. 

  • Zentrale Lage im Herzen der Metropole Ruhr 
  • Alle Spielstätten sind gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden 
  • Straßenbahn- und Bushaltestellen sind fußläufig in unter 5 Minuten erreichbar 
  • Anbieter für Leihräder wie beispielsweise „RevierRad“ sind am Hauptbahnhof und den Spielstätten Jahrhunderthalle Bochum und RuhrCongress Bochum verfügbar  
  • Wir unterstützen die E-Mobilität bereits seit 2014. Unseren Besucher:innen und Mitarbeiter:innen stehen an der Jahrhunderthalle Bochum und dem RuhrCongress Bochum mehrere AC-Ladesäulen vom Typ 2 zur Verfügung. Der Großteil unseres Fuhrparks besteht bereits aus Elektrofahrzeugen und eine Neuanschaffung von Verbrennern schließen wir aus. Zudem wird bereits seit 2016 das E-Bike Leasing für Mitarbeitende angeboten

Energie

Strom, Wasser und Fernwärme beziehen wir in all unseren Häusern von lokalen Versorgungsunternehmen. Um schnell und effizient Einsparpotenziale zu erkennen und auszuschöpfen, werden alle Mess- und Verbrauchswerte kontinuierlich überprüft und digital erfasst.

  • 100% Ökostrom
  • Fernwärmeanschluss
  • Wo möglich, stellen wir unsere Leuchtmittel auf energieeffiziente LEDs um 

Wertstoff-Management

Unser Konzept zur Abfallverringerung, Müllbeseitigung und zum Wertstoff-Management haben wir mit lokalen Entsorgungsbetrieben erarbeitet. Es wird stetig optimiert und erweitert, um unsere Wertschöpfungskette lückenlos zu gestalten und ein dichtes Netz an Maßnahmen zum Wertstoff-Management sicherzustellen.

  • Bereits bei der Konzeption der Veranstaltungen wird eine korrekte Trennung und Entsorgung des Abfalls angeboten
  • Digitale Belegverarbeitung – das Büro wird papierlos
  • In allen Büros wird auf Wertstofftrennung geachtet
  • Wir erhöhen die Nutzung von Mehrwegsystemen (Geschirr, Technik, Non-Food-Catering)

Think Global - Act Local

Wir beziehen Büromaterial, Trinkwasser sowie sämtliche Verbrauchsgüter bei festen Partnern aus der Region. Dies verringert das Verkehrsaufkommen, ist umweltschonend und fördert zudem die regionale Wirtschaft. 

  • Minimierung des fossilen Brennstoffverbrauchs bei Transport sowie Distribution durch regionale Partner 
  • Förderung der regionalen Wirtschaft durch lokale Netzwerke 
  • Gleichstellung und Transparenz bei der Vergütung durch Equal Pay – garantiert gleiches Geld für gleiche Arbeit 

Barrierefreiheit

Unsere Spielstätten sind barrierefrei. Sowohl die sanitären Einrichtungen als auch alle Zugänge und Ebenen sind barrierefrei zu erreichen. Außerdem stehen ausreichend Parkflächen in unmittelbarer Nähe zu den Eingängen zur Verfügung.  

 

Sanierung

Die Bochumer Veranstaltungs-GmbH strebt für die Sanierung im Bestand ihrer denkmalgeschützten Stadthalle Wattenscheid die Klassifizierung „Gold“ der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) an. Die inhaltliche Grundlage der DGNB bildet ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsverständnis, das ökologische, ökonomische und soziokulturelle Themen mit einbezieht. Dabei steht Nachhaltigkeit im Sinne der DGNB synonym für Qualität und Zukunftsfähigkeit. 

Perspektivisch sollen die Häuser Jahrhunderthalle Bochum und RuhrCongress Bochum im Anschluss ebenfalls eine DGNB-Bewertung erhalten.